Galerie
2-tägige Weiterbildung vom 28.-29. März 2025: Täufer*innenbewegung und Religionspolitik
Am Freitag, 28. März 2025, startete unsere zweitägige Weiterbildung im C66 in Zürich. Nach einer herzlichen Begrüssung bei Kaffee, Tee und Brötchen führte uns Lukas Amstutz in die Geschichte der Täufer*innenbewegung in Zürich ein. Bei einem Rundgang durch die Stadt konnten wir einige wichtige Stationen der religiösen und politischen Geschichte rund um die Bewegung wahrnehmen.
Am Nachmittag erwartete uns ein spannender Input zum Verhältnis von Religion und Staat, gestaltet von Professor René Pahud de Mortanges sowie Franziska Driessen-Reding. Der inhaltliche Austausch bot viele Impulse, welche im anschliessenden Austausch diskutiert wurden.
Danach reisten wir nach Konstanz, wo wir im Hotel Ibis Quartier bezogen. Das gemeinsame Abendessen im Restaurant NOA fand grossen und begeisterten Anklang und die Teilnehmenden mussten sich bemühen, nicht ins Hotel zurückzurollen.
Der Samstag begann mit einer Führung zu Jan Hus in Konstanz, die die Reformationsgeschichte der Stadt lebendig machte. Nach einer kurzen Zeit zur freien Verfügung reisten wir weiter nach Schleitheim. Dort bot das Museum wertvolle Einblicke in die Geschichte der Täufer, bevor wir in einer abschliessenden didaktischen Austauschrunde das Erlebte reflektierten und einen Ausblick für die Unterrichtsgestaltung wagten.
Mit vielen neuen Eindrücken und praxisnahen Ideen kehrten wir am frühen Abend nach Zürich zurück. Die Weiterbildung verband historische Spurensuche mit aktuellen Fragestellungen und bot Raum für Austausch und kollegiale Vernetzung.
GV und Weiterbildung am 8. November 2024 in Zürich

«Frau – Leben – Freiheit»: Frauenrechte im Iran und in Afghanistan
Die Weiterbildung vor der GV 2024 widmete sich dem ausgeschriebenen Thema in drei Schritten: In einem ersten Teil wurde das Thema Geschlecht bzw. Geschlechterrollen im Islam allgemein beleuchtet, dies anhand einer Auseinandersetzung mit entsprechenden Koranstellen und weiteren Quellen. Im zweiten Teil erhielten die Teilnehmenden durch die Begegnung mit Expertinnen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Iran und in Afghanistan. Der dritte Teil stand im Zeichen der didaktischen Aufarbeitung des Themas: es wurden Ideen und Materialien für den gymnasialen Unterricht vorgestellt, bereits erprobte oder noch vorläufige Lektionen diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt.
GV und Weiterbildung am 3. November 2023 in Lengnau / Baden
Jüdischer Kulturweg Endingen-Lengnau
Der Weiterbildungs- und GV-Tag 2023 starte mit einem ca. zweistündigen Rundgang durch Lengnau inkl. Besichtigung der Synagoge sowie des israelitischen Friedhofs zwischen Endingen und Lengnau. Es gab Informationen über Geschichte, jüdische Gemeindebauten, Häuser mit Doppeleingängen, Mikwe, Schulhaus, Margoa (Israelitisches Alters- und Pflegeheim), Schlachthaus etc. und das damalige Zusammenleben zwischen jüdischer und christlicher Bevölkerung. Nach dem Transfer nach Baden erhielt man eine Einführung in das Angebot des von der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz IRAS COTIS getragenen Projekts "Dialogue en Route" mit einem besonderen Fokus auf Endingen und Lengnau, ergänzend stellten einige Vorstandsmitglieder Materialien zur unterrichtlichen Bearbeitung des Themas "Judentum in der Schweiz" vor.



GV und Weiterbildung am 11. November 2022 in Zürich
Ethisches Denken in der Medizin - Orientierungen für den Unterricht
Die Weiterbildung gab einen konzentrierten Einblick in Positionen und Methoden der medizinischen Ethik, steckte paradigmatische Problemfelder der Medizin ab und vermittelte eine grundlegende Einführung in die Moralphilosophie.
GV und Weiterbildung am 5. November 2021 in Luzern
Führung durch das Luzerner Untergrundquartier – „Fremd sein – heimisch werden“
Die Tour „Fremd sein – heimisch werden“ handelte davon, wie Fremde(s) und Andersartiges im Untergrund Platz nahmen und Zeichen setzten. Erzählt wurde von unwillkommenen und willkommenen Flüchtlingen, von schwierigen Einbürgerungen, Schulproblemen vor 100 Jahren, von der jüdischen Gemeinde, aber auch von der Disziplinierung «Einheimischer» in den hiesigen Korrektionsanstalten.
Weiterbildung „Interkulturelle Überschneidungssituationen mit Bezug zu Religion und Einführung in das neue Lehrmittel «Schauplatz Ethik»" am 21. Mai 2021 in Zürich
In einem ersten Teil dieser Weiterbildung wurden jene Situationen des multikulturellen Zusammenlebens beleuchtet, in denen religiöse und auch religionskritische Überzeugungen (Aus)Handlungsprozesse beeinflussen. Wie gelingt beispielsweise das Zusammenleben mit ausländischen Nachbarn unter Berücksichtigung kultureller Gepflogenheiten oder wie vermeidet man als CEO kulturspezifische Fettnäpfchen, die eine Verhandlung scheitern lassen könnten? In einem zweiten Teil wurde das neue Lehrmittel «Schauplatz Ethik» vorgestellt und eingeführt.
Forum RLP am 22. August 2020 im Foyer der Kantonsschule Zürich Nord (KZN) in Zürich
In Hinblick auf die Revision des nationalen Rahmenlehrplans (RLP) der Maturitätsschulen begaben wir uns als Fachverband «Religion am Gymnasium» in die vertiefte Diskussion darüber, was das Fach "Religion" auszeichnet und es zu einem unverzichtbaren Teil der gymnasialen Ausbildung macht.
Einsatz von audio-visuellen Medien im Fach Religion und Ethik am 24./25. Mai 2019 an der Kantonsschule Alpenquai in Luzern
Selbst eine Radiosendung, eine Audio- oder Videoreportage oder gar einen Erklärfilm produzieren? Menschen, Religionen und Kulturen in Form von kleinen Feldforschungen audio-visuell dokumentieren? Einige SuS würden begeistert aufspringen und sofort loslegen wollen. Doch – was hiesse das für uns technisch, methodisch und didaktisch? Mit diesen Fragen setzten wir uns an eineinhalb Tagen auseinandersetzen – gecoacht von zwei erfahrenen ‘Cracks’ auf diesem Gebiet.
GV und Weiterbildung am 2. November 2018
Stadtführung: Spannungsfeld Zwingli – Frauen – Reformation
Unter dem Titel: «Zwölf turbulente Jahre» führte uns Barbara Hutzl-Ronge durch das Zürich der Reformationszeit. Dabei erzählte uns die Bestsellerautorin und schweizweit bekannte Stadt- und Landführerin auf unseren Wunsch hin allerlei Anekdoten und Geschichten rund ums Spannungsfeld Zwingli - Frauen - Reformation.
Workshop "Religion und ICT" am 26. Mai 2018
Kreativer Einsatz neuer Medien im Unterricht
Wie können wir neue Medien kreativ, zielführend und gewinnbringend im Unterricht einsetzen? Giusep Carigiet, der erfahrene Mediencoach aus dem Bündner Oberland (deltix.ch), stellte ausgewählte Apps und Tools für die Interaktion im Schulzimmer vor. Wir kreierten unter seiner Anleitung eigene interaktive Materialien zu Themen, die uns interessieren oder probierten neue Tools aus. Am Schluss des Tages hatten wir einige praktische Unterrichtsmaterialien und kannten Apps, die wir direkt im Schulzimmer einsetzen oder mit geringem Aufwand mit neuen Inhalten füllen können.







