Neuer Text

Generalversammlung des VRG 2025 und Tagung "Religionen am Gymnasium – Perspektiven zur Profilierung des Fachs"

am 14. November 2025 in Luzern
Universität Luzern
Seminarraum 3.B57

Das Fach Religionslehre (gem. Rahmenlehrplan 1994) wird weder im Maturitätsanerkennungsreglement 2023 noch im Rahmenlehrplan 2024 erwähnt. Das bedeutet einerseits grosse kantonale Freiräume für die Kreation innovativer und interdisziplinärer Fachkonzepte, andererseits eine gewisse Orientierungslosigkeit in überkantonaler und gesamtschweizerischer Perspektive. Zugespitzt lautet die Frage: Wird es auch künftig eine gesamtschweizerische Identität und ein gemeinsames Fachprofil des religionsbezogenen Fachs am Gymnasium geben oder zerfällt die bis anhin intensive überkantonale Zusammenarbeit in ein beziehungsloses Nebeneinander kantonaler Sonderwege?
Die Tagung «Religionen am Gymnasium – Perspektiven zur Profilierung des Fachs» belebt den Diskurs – und gibt einen aktuellen Überblick, sichtet innovative Ansätze und fragt nach gemeinsamen Perspektiven zur Profilierung des Fachs.

Programm 
9.15 Begrüssung  Prof. Dr. Christian Höger

9.30 Zwei Kurzreferate mit Diskussion  Melanie Stempfel (Vorstandsmitglied FDR) / Prof. Dr. Martin Baumann (Präsident SGR/SSSR)


10.30 Pause


11.00 Zwei Kurzreferate mit Diskussion  Dr. Rolf Bossart (Vorstandsmitglied SGL) Dr. Andreas Kessler


12.00 Mittagspause


13.30 Präsentationen innovativer Ansätze  Vertreter:innen kantonaler Fachschaften


14.15 Verdichtung und Thesenbildung  Tagungsteilnehmer:innen in Gruppen


15.00 Moderierte Diskussion der Thesen Tagungsteam


15.45 Pause


16.15 Sammlung der Tagungsergebnisse und Ausblick Tagungsteam


16.45 Verabschiedung Prof. Dr. Christian Höger


17.00 Apéro bis zum Beginn der Generalversammlung VRG um 17:30

Beginn der Generalversammlung VRG um 17.30 Uhr


Referent:innen

  • Prof. Dr. Martin Baumann (Präsident SGR/SSSR) Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern

  • Dr. Rolf Bossart (Vorstandsmitglied SGL) Leiter Institut Gesellschaftswissenschaftliche Bildung an der PH St. Gallen Gymnasiallehrer für Religionswissenschaft, Psychologie und Pädagogik am Gymnasium Appenzell

  • Dr. Andreas Kessler Fachdidaktiker für Ethik, Religionen, Gemeinschaft an der PH Bern

  • Melanie Stempfel (Vorstandsmitglied FDR) Fachdidaktikerin für Religionslehre an der Universität Fribourg Gymnasiallehrerin für Religionslehre am Kollegium Heilig Kreuz in Fribourg



Tagungsteam

  • Jacqueline Hindle (Vorstandsmitglied VRG) Gymnasiallehrerin für Religionslehre und Geschichte am Gymnasium Thun

  • Prof. Dr. Christian Höger Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Luzern

  • Matthias Kuhl (Präsident FDR, Vorstandsmitglied VRG) Gymnasiallehrer für Religionslehre und Physik am Gymnasium Kirchenfeld Bern

  • Patricia Kurt (Vorstandsmitglied VRG) Gymnasiallehrerin für Religionskunde/Ethik an der Kantonsschule Alpenquai Luzern

  • Melanie Stempfel (Vorstandsmitglied FDR) Fachdidaktikerin für Religionslehre an der Universität Fribourg Gymnasiallehrerin für Religionslehre am Kollegium Heilig Kreuz in Fribourg

  • Marius Zumstein (Vorstandsmitglied FDR) Fachdidaktiker für Religionslehre an der PH Thurgau Gymnasiallehrer für Religionslehre und Geschichte an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen


Zielgruppe

Gymnasiallehrer:innen für Religionslehre, Fachdidaktik-Studierende, Schulleiter:innen, weitere Interessierte
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf max. 50 beschränkt.


Tagungskosten
exkl. Mittagessen, inkl. Pausenverpflegung und Apéro Fr. 60 / Studierende gratis

Die Tagungskosten können auf Grund von Beiträgen der SGL und des VRG sehr niedrig gehalten werden.


Kontakt
Matthias Kuhl (Präsident FDR), religionen@sgl-online.ch

Veranstalter:innen
Fachdidaktikforum Religionen FDR

www.sgl-online.ch/religionen

Verband Religion am Gymnasium VRG

www.religionamgymnasium.ch
Professur für Religionspädagogik und 
Katechetik an der Universität Luzern

www.unilu.ch/religionspaedagogik

 

Anmeldung Tagung / GV