Künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten im Unterricht – religionsbezogene und ethische Chancen und Herausforderungen

Thema
Die Teilnehmenden erfahren, wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten vor allem in religionsbezogener und ethischer Hinsicht in den Unterricht auf Maturitätsstufe integriert werden können. Im Fokus stehen praxisorientierte Ansätze, innovative Lernmethoden und die Reflexion gesellschaftlicher sowie ethischer Fragestellungen. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen und erweitern ihr Methodenrepertoire – für einen Unterricht, der den Anforderungen der digitalen Gegenwart gerecht wird und zugleich die kritische Urteilsfähigkeit der Lernenden fördert.

Inhalte und Ziele 
Einführung in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Virtuelle Realitäten (VR)

Praktische Anwendungsbeispiele und Aufbau von Kompetenzen in der Anwendung von KI und VR im Unterricht

– Reflexion religionsbezogener sowie ethischer Fragen im Kontext von KI und VR, mit besonderem Fokus auf die Förderung kritischer Medienkompetenz

Methoden
Impulsvorträge: Vermittlung von Grundlagen und aktuellen Entwicklungen;
Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen: Gemeinsame Reflexion über ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Auswirkungen, Hands-on-Workshops:
Praktische Übungen mit KI-Tools und VR-Anwendungen


Datum

Dienstag, 4. November 2025, 9.30 – 16.30 Uhr


Kosten

340 CHF


Anzahl Teilnehmende
14 – 20 Personen

Kursort
Universität Zürich, UFSP «Digital Religion(s)», Stampfenbachstrasse 106, 8006 Zürich (Erdgeschoss)


Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 4. Oktober 2025; die Anmeldung muss direkt über die UZH-Homepage erfolgen.


Anmeldung "Künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten im Unterricht – religionsbezogene und ethische Chancen und Herausforderungen"